Personal Branding

Paul Naber

Logo Paul Naber

August 2017

Persönliches Logo erstellt von Paul Naber Persönliches Logo mit Sketches erstellt von Paul Naber

Visitenkarte Paul Naber

Persönliche Visitenkarte von Paul Naber

Allgemein

Ziel dieser Aufgabe war es, den eigenen Namen als Wortmarke und die persönlichen Initialien als Signet darzustellen. Dabei sollen beide zusammenstehen können aber auch getrennt funktionieren. Nun habe ich vorerst einige persönliche Einschränkungen gemacht, um zu beeinflussen wie ich wirken möchte. Ich möchte jung, frisch, dynamisch und locker wirken, dennoch soll die Erfahrung auch zu erkennen sein. Ich habe versucht, ein gutes Gegenspiel zwischen moderner „Lockerheit“ und disziplinierter Erfahrung zu erzeugen.

Wortmarke

Das oben genannte Gegenspiel zwischen Erfahrung und „Lockerheit“ findet sich in meiner Wortmarke wieder. Ich habe den Vornamen und den Nachnamen in Strichstärke unterschieden. Doch der Hauptunterschied liegt darin, dass der Vorname aus Gemeinen besteht und der Nachname in Versalschrift ist. Meiner Meinung nach wirken Kleinbuchstaben jünger und moderner. Dieses hab ich durch einen fetteren Schriftschnitt betont. Der Nachname hingegen ist dünner und wirkt somit dezenter und eleganter. Auch finde ich, dass Betonung des Vornamens moderner ist und noch stärker die „Lockerheit“ hervorhebt. Somit wird auch ein gutes Arbeitsklima bildhaft vermittelt.

Schriftart: Ormont_light

Für die für meine Ziele perfekte Schrift habe ich Ormont_light gewählt und etwas abgewandelt. Diese Schrift ist eine sehr runde serifenlose Schrift, welche somit sehr modern wirkt. Diesen Effekt habe ich beim Vornamen noch etwas verbessert und Rundungen verstärkt. Der Name „paul“ aus Gemeinen beinhaltet somit viele Rundungen. Der Nachnahme „NABER“ hingegen ist sehr eckig komplett ohne Rundungen, dennoch ohne Serifen und geringerem Schriftschnitt nicht zu penetrant und konservativ, aber „erwachsen“.

Die Verbindung beider Teile

Um diese zwei „Firmenphilosophien“ zu verbinden haben ich das „l“ von „paul“ als Unterstreichung für den Nachnamen verwendet. „Somit wird ein erwachsenes Unternehmen von einer freundschaftlichen Arbeitsgemeinschaft geführt“

Bildmarke

Bei der Bildmarke habe ich versucht das Junge und Moderne aufzugreifen. Somit habe ich mich für Gemeinen entschieden. Das „p“ habe ich in ein „n“ gestellt und dessen Punze stark verkleinert, sodass ein Mensch mit Auge erkennbar ist. Das „n“ stellt in dem Zusammenhang das Haus dar. Somit kann es sich hierbei um einen kreativ arbeitenden Menschen handeln. Dass dieser Mensch kreativ arbeiten könnte wird anhand der Farben und der runden Formen betont. Ein frisches Orange, runde Formen und abgerundete Ecken. Die klein gehaltene Punze sorgt zudem für eine bessere Fernwirkung. Das „p“ leuchtet förmlich. Auch ist ein Aufstreben erkennbar.

Zusammenführung Wort- und Bildmarke

Bei der Verbindung von Wortmarke und Bildmarke habe ich mich für das „Star-Prinzip“ entschieden. Dieses setzt die Bildmarke ganz klar in Szene. Meine Bildmarke ist in der Farbwirkung und Fernwirkung sehr stark und auffällig. Dennoch ist zu beachteten, dass das orangene „p“ einen gewissen Kontrast zum Wirken benötigt(siehe unten-Verwendbarkeit). Für schwierige Situationen sind Negativ- oder Schwarz-Weiß-Varianten zu verwenden(siehe Anwendungsbeispiele) Desweiteren ist meine Wortmarke sehr lang gezogen, was ein Zug- oder Lockprinzip nicht verbessern würde. Durch das Starprinzip ist mein Logo insgesamt flächiger und somit viel plakativer, dementsprechend besser einsetzbar. Für bestimmte Situationen muss ein Zug - oder Lockprinzip aber nicht ausgeschlossen werden.

Kontakt